Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen, Referent:innen und Unterstützer:innen für das große Engagement bei der Kauz Chatbot World am 10. März 2021! Mehr als 120 Besucher:innen informierten sich auf der Kauz Chatbot World über Potentiale und Einsatzgebiete von Chatbots und lernten viel Neues über KI.
Unsere Kunden wie R+V, Deutsche Familienversicherung, Sparkassen-Finanzportal und DM-Markt berichteten über ihre Erfahrungen im Chatbot-Projekt. Viele Einsatzbereiche in der Praxis wurden diskutiert: Chatbots für Versicherungen, Banken, Mitarbeiterservice und Kundenservice.
Hochkarätige Referent:innen präsentierten ihre Erfahrungen mit Chatbots im Unternehmen. KI-Experte Prof. Dr. Peter Gentsch gab einen spannenden Überblick zu Conversational Business – die Zukunft der unternehmerischen Kommunikation. Die drei Chatbotarten von Kauz (Chat & Search, Fullservice Bot, „Bot as a Service“) arbeiten mit KI (Künstliche Intelligenz) und nutzen natürliches Sprachverständnis (NLU).
Vier Stunden dauerte die Veranstaltung und die meisten Besucher:innen fanden die Vorträge so spannend, dass sie bis zum Schluss blieben und alle Vorträge besuchten. Zwischen den Vorträgen gab es die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum, auch diese Option wurde gerne wahrgenommen.
Prof. Dr. Gentsch: Chatbots im Conversational Business
Zum Start der Konferenz erläuterte KI-Experte Prof. Dr. Peter Gentsch, wie wichtig Conversational Business für den Unternehmenserfolg ist. Er zeigte interessante Studien, Praxisbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von KI und Zukunftsaussichten für Chatbots in Kundenservice, internem Support und Vertrieb auf. Mehr Infos zur Studie: Chatbots in der Finanzwirtschaft.
Dr. Thomas Rüdel zeigte ROI-Kalkulation für Chatbot-Projekte
Dr. Thomas Rüdel, Gründer und CEO von Kauz, gab spannende Einblicke in Chatbot-Projekte im Kundenservice. Er führte auch eine ROI-Berechnung durch und bewies, dass sich hochwertige Chatbots sehr schnell rentieren. Hier finden Sie mehr Infos zum Kundenservice mit Chatbots. Zudem präsentierte Thomas Rüdel eine Live-Demo mit Einblicken in den Kauz Chatbot-Editor.
Erfolgsgeschichte: Chatbot der Deutschen Familienversicherung
Die DFV setzt als digitaler Vorreiter schon lange auf Digitalisierung. Marcus Wollny, COO der Deutsche Familienversicherung AG, zeigte eindrucksvoll, wie Chatbot “Viktoria” Versicherungen erfolgreich online verkauft. Der Chatbot, der auch Spracherkennung mit Amazon Alexa nutzt, ist einer der Gründe für den unglaublichen Erfolg der DFV der letzten Jahre. Viktoria basiert auf der NLU von Kauz und berät Kunden online. Dabei verkauft sie dank ihrer KI-Programmierung selbstständig Versicherungen komplett digital. Mehr Infos über Chatbots für Versicherungen finden Sie hier.
Sparkassen-Finanzportal präsentierte Chabot „Linda“
Pascal Richter, Produktmanager und Chatbot-Verantwortlicher beim Sparkassen-Finanzportal, präsentierte interessante Projekt-Einblicke zu Chatbot „Linda“, die täglich 1.400 Fragen bei über 120 Sparkassen fleißig beantwortet. Zudem versteht Linda auch Smalltalk. „Probieren Sie Linda doch einmal selbst aus, sie wird bereits bei über 120 Sparkassen eingesetzt“, ermutigte Pascal Richter die Zuhörer:innen. Chatten Sie doch einfach mal direkt mit Linda von der Sparkasse Nürnberg. Viel Spaß!
dmTECH präsentierte Chatbot von Kauz für den Mitarbeiter-Service
Auf der Kauz Chatbot World durfte der Einzelhandel natürlich nicht fehlen. Daher präsentierten Katrin Schaaf und Sascha Tajsic (Servicemanager & Operations von dmTECH) die Evolution des Serviceportals mit Kauz Chatbots. Im internen Support für Mitarbeiter:innen punktet die hochwertige NLU-Technologie von Kauz, die etwa 50.000 DM-interne Konversationen monatlich erfolgreich bewältigt.
R+V präsentierte Chatbot „Lara“ für den Anwendersupport
Auch die R+V Versicherung nutzt einen internen Chatbot! Axel Eppenstein, Transformationsmanager Digitalisierung, Ressort IT bei der R+V Versicherung, stellte Chatbot „Lara“ für den Anwendersupport vor. Er erzählte die spannende Geschichte zum Chatbot-Projekt „Lara“, die nun alle Mitarbeiter:innen durch Support begeistert. „Am meisten beeindruckt mich die No-Code-Lösung von Kauz. Wir brauchten keine zusätzlichen IT-Ressourcen für den Chatbot“, so Axel Eppenstein. Lara wurde mit „Chat & Search“ von Kauz entwickelt. Die Abbildung zeigt den kurzen bzw. schnellen Projektverlauf bis zum Go-Live.
„Chat & Search“ von Kauz findet schneller die richtigen Daten
Dr. Thomas Rüdel gewährte tiefe Einblicke in die Chatbot-Technologie Chat & Search, die als „no-Code-Lösung“ direkt per Plug & Play an Datenbanken angeschlossen wird und fast keine IT-Ressourcen benötigt. Dabei liegt die Sofortlösungsrate schon bei 40 % und wird immer besser. In der Demo vom Helpdeskbot können Sie die Technologie selbst testen.
Chatbot-Projekt der Universität Ulm für die German University in Cairo
Den krönenden Abschluss der Chatbot-Konferenz bildeten Daniela Englisch und Jens Ostermann-Heimig mit ihrem Chatbot-Projekt für die „German University in Cairo“. Der Chatbot für Studierende ist ein spannendes Pilotprojekt im Hochschulbereich von der Universität Ulm, das vom DAAD aus Mitteln des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird und für Entlastung des International Office sorgt. Daniela Englisch gab Tipps für zukünftige Chatbot-Projekte: Lessons Learned aus dem Projekt mit der German University in Cairo, siehe folgende Abbildung.
Wir freuen uns über das tolle Feedback der Teilnehmer:innen und planen weitere Events.
Die NLU-Technologie von Kauz liefert die besten Ergebnisse. KI-Experte Prof. Dr. Peter Gentsch hat in der „Chatbot Studie 2020“ alle Chatbots in der Finanzbranche untersucht. Die Gewinner-Chatbots wurden mit Technologie von Kauz entwickelt. Mehr dazu: Kauz entwickelt laut „Chatbot Studie 2020“ die besten Chatbots.